WELTKARTE (World Map):

3.800,00  inkl. MwSt.

‘Mappa Mondo O Vero Carta Generale Del Globo Terrestre Rapresentato in due Planisferi nouvamente coretta e in piu parte Aumentata secondo le Relationi più recente Da N. Sanson d’Abbevile Giografo di sua Maestà Crist.ma – Consegrato All’ Illustrismo ed eccell.mo Sig.re D. Marino Francesco Maria Caracciolo Principe d’Avellino, Duca dell’ Atripalda, e Gran Cancelliere del Regno etc. – Di novo dato in luce da Paolo Petrini in Napoli nella sua nova stamperia a S. Biaggio de librari nell’an. 1700. – Antonius Donzel Gallus sculp.’: Altkolorierter Kupferstich v. Anton Donzel aus Atlante Partenopeo b. Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples), dat. 1700, 34,5 x 56 cm

Einzelstück

SKU: 412311 Category:

Description

Shirley, The Mapping of the World – Early Printed World Maps 1472 – 1700, Nr. 606, plate 418; Tooley’s Dic. of Mapm. Rev. Ed. A – D, page 380. – Weltkarte in zwei Hemisphären. – Die Karte unter dem Einfluss von Nicolas Sansons zweiter Weltkarte von 1660 wobei dem französischem Meister Sanson im dem erweiterten Titel gebührende Anerkennung gegeben wird. – California as an island. – Shirley kennt keine Petrini Atlanten auf den Britischen Inseln! Paolo Petrini in Neapel (Napoli / Naples) war zwischen 1692 und 1766 aktiv. – Die Informationen über die Biographie von Petrini sind sehr spärlich. – Er arbeitete dort als Buchhändler, Kartenverkäufer, Kartograph und Kupferstecher in der S. Biaggio de Librari (Via San Biagio Dei Librai). – Zuerst als Kupferstecher von Porträts berühmter Neapolitaner, dann als kleiner Verleger und Buchhändler. – Petrini war vor allen Dingen als Kartograph tätig und stellte seine eigenen Landkarten nach geographischen Vorlagen der klassischen und genauesten Autoren her, die er nach dem modernsten Wissen korrigiert und verbessert hat. – Dadurch entstand eine Sammlung von 75 uns bekannten verschiedenen Landkarten, die Petrini im letzten Jahrzehnt des siebzehnten Jahrhunderts skizziert hatte und Anfang 1700 in Neapel zuerst als lose Blätter herausgegeben und dann später als Atlas “Atlante Partenopeo” (Atlas der Neapolitaner) verlegt worden sind. – Von dem Atlas ist kein gedruckter Index bekannt. – Die Verbreitung der Karten, zuerst als Einblattdrucke und später als Atlas, war auf den Bereich des Königreichs Neapel beschränkt. – Weil die Karten international nicht auf den Markt kamen, konnte Petrini den Erfolg leider nicht mehr genießen, den sein Kartenwerk verdient hätte. – Dadurch ergibt sich heute die absolute Seltenheit. – Tatsächlich ist die kartographische Arbeit von Petrini eindeutig auf Karten anderer sehr maßgeblicher Kartographen wie Sanson, Rossi oder den Zeitgenossen Nicolas De Fer zurückzuführen. – Die Karten Süditaliens gehen auf Giovanni Antonio Magini und Arbeiten von Cantelli da Vignola zurück. – Petrini aktualisierte die Straßen und die Ortsnamen. – Durch die Art und Weise Landkarten zu gravieren, entstand sein unnachahmlicher außergewöhnlicher Stil. – Extrem selten!