Beschreibung
Hansen, Arnold Mercator und die wiederentdeckten Kölner Stadtpläne von 1571 und 1642, S. 10f. – Carl Aubel in Köln war ein deutscher Ingenieur. Er erfand das nach ihm benannte heliographische Verfahren zur Reproduktion von Kupferstichen, Lithographien und Holzschnitten. – Vom original Plan von 1571 gibt es nur 1 Exemplar in der Stadtbibliothek in Breslau (Stand 1897). – Von diesem wurde dann auf der vorliegende Neudruck 1896 hergestellt. – Oben links Wappen des damaligen Kölner Erzbischof Salentin von Isenburg. – Oben rechts leere Kartusche. – An den Rändern sind einige der in der Stadt gefundenen römischen Altertümer mit Inschriften versehen, Säulen, Statuen, ein Sarkophag und Altäre. – Im unteren Teil der Karte wird der Bau einer Steinbrücke beschrieben, die im Jahr 310 errichtet und 962 zerstört wurde. – Das Blatt mit hinterlegten Stellen.






